Marcel Riepegerste
Marcel Riepegerste | |
---|---|
![]() Quelle: Allgemeiner Anzeiger | |
Allgemeine Informationen | |
Geboren | * 1993 in Lüdenscheid |
Marcel Riepegerste (* 1993 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Autor und Podcaster.
Leben und Werk
Riepegerste studierte nach dem Abitur an der Hochschule Koblenz Soziale Arbeit. Er erhielt während seines Studiums einen Förderpreis der Hochschule Koblenz von 300 Euro und schloss sein Studium als Jahrgangsbester mit dem Notendurchschnitt 1,0 ab.
Als Sozialarbeiter und Sozialpädagoge, sowie Bezugstherapeut, arbeitete er unter anderem jahrelang in einer forensischen Psychiatrie, einer Hochsicherheitseinrichtung für gefährliche psychisch kranke Straftäter.
Von dem Autor erschienen ist über Books on Demand der Ratgeber: „1,0 - Der Weg zum perfekten Studienabschluss“, welcher dort bereits in kurzer Zeit zum Bestseller wurde und sich monatelang in der Liste hielt. Weiterhin erschienen ist von dem Autor bei Redrum Books der dystopische Thriller „Raum 211“, der es bis auf Platz 10 der Amazon Thriller Charts schaffte und sich mehrere Monate in den Top 100 hielt. "Raum 211" wurde von der Fachjury des Skoutz Award 2022 sowie der Leserschaft in die Liste der besten drei Crime Bücher des Jahres gewählt (Shortlist). Im September 2022 erschien dazu die Fortsetzung "Raum 211 - Rachespiel", ebenfalls bei dem Berliner Verlag Redrum Books. Im Januar 2023 veröffentlichte Riepegerste zusammen mit Andre Müller-Jekosch das Crime Drama "Stich ins Leben", das auf einem wahren Kriminalfall basiert. Im Juni 2023 erschien Riepegerstes sechstes Buch, die Dystopie "DNA"
In Zusammenarbeit mit dem Sprecher Gerrit Petersen ist weiterhin der Kurz-Thriller "Seher 001" auch als Hörbuch erschienen. Beide treffen sich darüber hinaus regelmäßig in dem gemeinsamen Podcast "writeNspeak", in dem sie auch wiederkehrend Newcomer und bekanntere Gäste empfangen. Zu den Gästen zählten unter anderem Sebastian Jacoby, bekannt aus der ARD Quizshow Gefragt Gejagt, der Schauspieler Philip Noah Schwarz, Pokerspieler Fedor Holz oder Spiegel-Bestseller Autor Andreas Winkelmann.
Im November 2022 wurde Riepegerste zum 12. prominenten Botschafter des deutschen Kinderhospizverein ernannt.
Stilistische Besonderheiten
Riepegerstes Bücher zeichnen sich durch kurze Kapitel, viele Cliffhanger und Referenzen zu anderen Büchern und Filmen aus. In seinen Thrillern verhandelt er wiederkehrend Themen wie Alkoholismus und Drogenabhängigkeit, sexuellen Missbrauch, Entführung und Rache. Auffällig ist, dass die Geschichte von "Raum 211" und "Raum 211 - Rachespiel" entsprechend des Titels jeweils auf Seite 211 endet.
Kritiken
Marcel Zenk rezensierte Riepegerstes Buch "Raum 211" für die Krimi Couch und schrieb: "Ein Buch zum Verschlingen. Riepegerste erzählt nicht nur lebendig und auf eine hochintelligente Art und Weise, er reißt den Leser in eine Welt, aus der er nicht mehr entkommen kann. Ein rundum überzeugendes Debüt". Weiterhin nannte er Riepegerste in diesem Zusammenhang den besten Newcomer und verglich ihn mit dem Schriftsteller Ferdinand von Schirach.
Anlässlich der Nominierung von "Raum 211" für den Skoutz Award 2022 schrieb die Fachjury in ihrer Urteilsbegründung: "Ein Debüt, das beachtlich ist. Ein ungemein spannender Thriller, der gekonnt mit Wahrheit, Wirklichkeit und Meinung spielt, und zeigt, wie Manipulation und Selbstbetrug funktionieren. So lässt er nicht nur die Protagonisten an Realität und Wahn zweifeln, sondern auch mich beim Lesen. Und zwar deutlich über das Buch hinaus. Chapeau!"
Werke
- "1,0 - Der Weg zum perfekten Studienabschluss", Books on Demand, Norderstedt, 2020, ISBN 978-3752648614
- "Raum 211", Redrum Books, 2021, SBN 978-3959579421
- "Seher 001", GD Publishing, 2022, ISBN 979-8838356741
- "Raum 211 - Rachespiel", Redrum Books, 2022, ISBN: 9783959579919
- "Stich ins Leben", KDP, 2023, ISBN: 979-8374378184
- "DNA: Do Not Alert", Redrum Books, 2023: ISBN: 978-3959573832
- "Seher 002", KDP, 2024, ISBN 979-8877496125
Einzelnachweise
- ↑ Hochschule Koblenz startet ins Akademische Jahr 2016/17. In: idw-online.de. 13. Oktober 2016, abgerufen am 30. September 2022: „Prämiert wurden insbesondere herausragende Studierende des 3. oder 4. Semesters eines jeden Fachbereichs, die mit dem Preisgeld von jeweils 300 Euro eine schöne Motivation für erfolgreiches Weiterstudieren erhielten. …Vom Fachbereich Sozialwissenschaften bekamen die Auszeichnungen für ihre Leistungen im Studiengang Soziale Arbeit Lisa Bresser (BASA online) und im Studiengang Soziale Arbeit Präsenz Marcel Riepegerste.“
- ↑ Heike Stalinski, Heike Stalinski: SKOUTZ-AWARD: DIE SHORTLIST 2022. In: Skoutz. 31. Juli 2022, abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
- ↑ Marcel Zenk: Raum 211. In: krimi-couch.de. Literatur-Couch Medien GmbH & Co KG, November 2021, abgerufen am 30. September 2022.
- ↑ Kay, Kay: Skoutz-Award: Die Midlist Crime 2022 von Kay Noa. In: Skoutz. 8. Mai 2021, abgerufen am 30. September 2022 (deutsch)